Nein, Explora I und Exlora II sind keine schwimmende Möbel- und Designausstellung, auch keine Kunstgalerie. Und trotzdem mutet eine Reise auf diesen schönen Schiffen bisweilen so an. Als einer der wichtigsten Schrittmacher jener neuen Bewegung, bei denen die traditionelle maritime Attitüde von Kreuzfahrtschiffen zunehmend dem Style von Privatyachten mit einem exquisiten modernen Interieur weicht, haben das erste und auch das inzwischen in Dienst gestellte zweite Schiff der Luxus-Lifestyle-Marke Explora Journeys eine Attitüde, die eher einem Loft in New York oder einem Penthouse in Monte Carlo ähnelt denn einem Passagierdampfer mit funktionaler kastenförmiger Kabine und unvorteilhaft erleuchteter Naßzelle.
Wer auf diesen Schiffen des MSC-Luxusablegers fährt, gewinnt vom ersten Moment an den Eindruck luxuriösen Reisens. Erlesene Möbel der besten Hersteller, großartige Naturstein-Optiken als Eye-Catcher, schick inszenierte Restaurants und Raumschnitte, die Eleganz, Sinnlichkeit und Großzügigkeit vermitteln. Es werden von Deck zu Deck, von Funktion zu Funktion jeweils kleine Welten geschaffen mit einer besonderen Atmosphäre.
Die elegante Zurückgenommenheit der oft dunkeltönigen Möbel lassen metallene Applikationen besonders effektvoll schimmern. Graue, beige oder grüne Töne werden ergänzt von warmen Texturen edler Stoffe und Hölzer, eine elegante konstruktive Linie von Wandpanelen werden zum perfekten Passepartout. Sogar die Kombination von Marmor und Gold funktioniert in diesem Zusammenhang gut.
Während auf manch anderen Schiffen geschmackliche Nuancierungen meist eingehegt sind in ein austauschbares Luxushotel-Design und sich auf jenem schmalen Grat der Uniformität bewegen, der für den Moment als modern empfunden wird, aber schon nach wenigen Jahren das gestalterische Verfallsdatum erreicht haben könnte, hatte man auf den beiden Exploras den Mut zu ein paar exzentrischen Nuancierungen.
Seit der griechischen Antike veredelt Naturstein Räume, Tempel und sogar Skulpturen. Die zentale Lobbybar mit seiner hoch aufkragenden und von hinten beleuchteten Rückwand, auf deren Regalböden Spirituosen-Flaschen und dünne Scheiben von Halbedelsteinen in einem kunstvoll ausgeführten Arrangement drapiert sind, wirken wie ein eindrucksvoller Altar des Genusses und der Lebensfreude. Die Suiten auf den oberen Decks führen das fort.
Hier haben die traumhaft weichen Doppelbetten gepolsterte Rückwände, es gibt kleine Regale mit schön gebundenen Büchern und liebevoll kuratierten Skulpturen. Das vielbeschworene Credo „A home far from home“ findet hier wahrhaftig seine Umsetzung. Und wenn man Appetit hat auf einen wundervoll aromatischen, frisch gebrühten Espresso, fährt man runter zum Cafe Crema, ebenfalls ein Meisterwerk des Interior Designs mit glänzenden Palisander-Furnieren und der Landschaft dunkelbrauner Kuben, die die abgehängte Decke formen.
Selbstredend ist auch das Porzellan von bester Qualität. Alles stimmt, alles ist perfekt aufeinander abgestimmt mit wohldosierten Brüchen und Glanzlichtern, die als filigranes Stickmuster besorgt sind um unbeschwerte Eleganz. „Die Explora I wurde so konzipiert, dass sie die Sphäre einer Privatyacht vermittelt, und dennoch alle Annehmlichkeiten für ein luxuriöses Reiseerlebnis bietet“, sagt Achille Staiano, Chief Commercial Officer, Explora Journeys.
Das Designteam um Antonio Di Nenno, Paolo Sitia und Laura Buccafusca hat fraglos einen exzellenten Job gemacht, unterstützt von auswärtigen Spezialistenteams. Martin Francis etwa entwickelte die Grundlagen der Architektur und arbeitete an den Schiffsumrissen und -merkmalen wie Schornstein und Windschutzscheibe, das Büro SMC Design entwickelte die Explora Lounge sowie die herrliche Heckterrasse auf Deck 5 mit dem Infinity-Pool, und von AD Associated stammt das Design von Restaurants wie Sakura, Marble & Co. und Anthology.
De Jorio Luxury Design schuf das zentrale Atrium, das Herz des Schiffes, sowie das Casino, das Spa, verschiedene Lounges, die Kunstgalerie, Außenbereiche, den Wintergarten-Innenpool sowie die anderen Außenpools. Auch die Gestaltung der Residenzen als höchste Kabinenklasse oblag De Jorio Luxury Design, ein innovatives Kreativ-Büro mit italienischen Wurzeln, das schon 1956 gegründet wurde und immer wieder Maßstäbe setzt beim Innendesign von Megayachten und Luxuskreuzfahrtschiffen. Das Büro steht für einen hohen qualitativen und künstlerischen Wert seiner Kreationen und betrachtet diese als Experimentierfeld für neue innovative Lösungen. Sichtbarer Luxus gehört bei Explora Journeys zum Programm, bewusst sollen sich die Gäste verwöhnt fühlen in den privaten und öffentlichen Räumlichkeiten. Zu den wichtigsten Möbellieferanten gehören Molteni & C, Manutti, Minotti, Astep, Flexform oder Knoll.
Zuletzt wurde für die Explora II eine wichtige Kooperation aufgegleist mit Unopiù: Inspiriert von der markanten, rechtwinkligen Architektur der Schweizer Stadt Davos, präsentiert sich eine gleichnamige Outdoor-Möbelkollektion aus Sofas, Chaiselongues, Sesseln und Couchtischen mit einem stilvollen, flexiblen und zugleich modularen Design. Der Trend zu fließenden Räumen, die nahtlos von innen nach außen übergehen, spiegelt sich in den tiefen, ultrabequemen Polstern wider, die sowohl innen zum Einsatz kommen können als auch außen am exklusiven Helios Pool der Explora II ein Highlight sind. Zudem wurde die Ocean State of Mind-Philosophie von Explora Journeys im Design aufgegriffen – der charakteristische Blauton der Möbel erinnert an Meereswellen, weite Horizonte und einen azurblauen Himmel.
Wo schöne Möbel sind, ist oft auch Kunst nicht weit, so auch auf der Exlora I: Jedes Werk der dauerhaft an Bord ausgestellten Kunstsammlung wurde von der Familie des Eigners Gianluigi Aponte ausgewählt für ein außergewöhnliches Kunsterlebnis auf hoher See. Die Kollektion umfasst eine Mischung aus renommierten und aufstrebenden Künstlern sowie meisterhaften Kunsthandwerkern, die jedem Raum an Bord – von den Suiten über die Restaurants und Aufenthaltsbereiche bis hin zur Lobby – Einzigartigkeit verleihen.
In den Suiten und Fluren befinden sich Drucke in limitierter Auflage, während abstrakte dreidimensionale Papierwandreliefs und speziell in Auftrag gegebene Gemälde die Restaurants schmücken. Die Kunstwerke repräsentieren den Sinn der Eignerfamilie für Ästhetik. Skulpturale Meisterwerke von Yves Dana in der Lobby dienen als Blickfang und fügen sich nahtlos in das einzigartige Design des Schiffes ein.
Für die öffentlichen Bereiche auf Deck fünf hat Explora Journeys die außergewöhnlichen Sammlungen der British Library von Yinka Shonibare erworben. Der britisch-nigerianische Künstler stellt seine Werke weltweit aus, unter anderem in der Tate, dem Victoria and Albert Museum in London, dem MOMA in New York, dem Perez Art Museum Miami, dem National Museum of African Art am Smithsonian in Washington DC und dem Moderna Museet in Stockholm.
„Kunst ist seit jeher eine der Grundsäulen des Gästeerlebnisses an Bord unserer Schiffe“, erklärt Koray Savas, Vice President Hotel Operations Explora Journeys. „Von den Suiten bis zu den Restaurants, von den öffentlichen Bereichen bis zu den Lounges und der Lobby – eindrucksvolle Kunstwerke lassen jeden Raum einzigartig werden”, so Koray Savas. Darüber hinaus sind in der Galleria d’Arte seltene Siebdrucke und Lithografien zweier legendärer Pop Art-Koryphäen zu sehen: Andy Warhol und Roy Lichtenstein. Die Ausstellung bleibt bis Frühjahr 2025 an Bord.
www.explorajourneys.com
Anthology De Jorio Luxury Design Exolora I Explora II Explora Journeys Luxus Marble & Co. Martin Francis Monaco Grand Prix Sakura SMC Design
Previous Next