Artbox – materialist https://materialist.media A forward thinking source for Private Wealth and Personal Lifestyle. Sun, 18 Dec 2022 13:24:13 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.2 https://materialist.media/wp-content/uploads/2016/08/cropped-logoicon-Website-32x32.jpg Artbox – materialist https://materialist.media 32 32 94844354 Immersive Sphäre https://materialist.media/immersive-sphaere/ Sun, 18 Dec 2022 13:22:58 +0000 https://materialist.media/?p=4167 Andrés Reisinger und sein digitales Art Piece für Audi auf der Design Miami.

Audi und der Digital-Künstler und Designer Andrés Reisinger haben auf der Design Miami das erste digitale Kunstwerk des Autoherstellers vorgestellt. Als Inspiration für das Kunstwerk dient die Studie Audi grandsphere concept. Nach der Milan Design Week in Mailand und zwei chinesischen Messen in Beijing und Shenzhen ist die Design Miami die vierte Design-Messe, auf der Audi im Jahr 2022 vertreten ist. 

Der Argentinier Andrés Reisinger gehört zu den gefragtesten Digitalkünstler des 21. Jahrhunderts.

Audi engagiert sich seit Jahren als Partner internationaler Design-Messen, seit 2022 auch wieder als exklusiver automobiler Partner und aktiver Aussteller auf der Design Miami. Die Ingolstädter Autobauer haben diese Messe in der Vergangenheit immer wieder zum Anlass genommen, mit Mobilität, Technologie und Design zu experimentieren, sich zur Zukunft des Designs zu äußern sowie mit eigenen Präsentationen zum kreativen Dialog beizutragen. 

Nach der Milan Design Week in Mailand und zwei chinesischen Messen in Beijing und Shenzhen ist die Design Miami die vierte Design-Messe, auf der Audi im Jahr 2022 vertreten war.

Als Inspiration für Reisigers Kunstwerk dient der Audi grandsphere concept, der auch in Miami ausgestellt wurde. Die Studie illustriert den Anspruch der Marke, progressive Premiummobilität der Zukunft zu definieren. Dazu gehört für Audi das Angebot neuer High-Class-Erlebnisse, ermöglicht durch die fortschreitende Digitalisierung des Innenraums: So verwandelt sich der Audi grandsphere concept vom reinen Automobil zu einem „Experience Device“.

Das Interieur der Luxuslimousine verwandelt sich in eine weiträumige Erlebnissphäre ohne Lenkrad, Pedalerie und Anzeigen.

Automatisiertes Fahren auf Level 4 soll dabei neue Dimensionen von Freiheit ermöglichen: So verwandelt sich in diesem Modus das Interieur der Luxuslimousine ohne Lenkrad, Pedalerie und Anzeigen in eine weiträumige Erlebnissphäre für die oder den Fahrenden.

Andrés Reisinger läßt eine immersive Erlebniswelt entstehen.

Deren Bedürfnisse und Wünsche gestalten den Raum, die Architektur und die Funktionen. Genau diese persönliche Sphäre abstrahiert Reisinger mit seinem Kunstwerk und übersetzt die immersive Erlebniswelt des Audi grandsphere concept in seine virtuelle Architektur- und Farbwelt.

Es entsteht ein surreal anmutender Raum, der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion überwindet.

Reisinger erschafft dabei einen surreal anmutenden Raum, der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion überwindet und die erweiterte Realität abbildet, welche in dem Konzeptauto die Reisenden umgibt.

Der Stand von Audi auf der Design Miami.

Andrés Reisinger (geb. 1990) gilt als einer der gefragtesten Digitalkünstler des 21. Jahrhunderts. Sein Zuhause ist das fruchtbare Grenzgebiet zwischen digitaler und physischer Welt, dem er seinen Stempel aufdrückt. Andrés Reisinger stammt aus Argentinien und lebt derzeit in Barcelona, wo sich auch sein Studio befindet. Mit seiner Ästhetik – auf den ersten Blick unverkennbar und von hypnotischer Kraft – entfaltet er eine klare Vision und schlägt Brücken zwischen unterschiedlichen Sphären. 

Als Inspiration für Reisigers Kunstwerk dient der Audi grandsphere concept.

Zu Reisingers bekanntesten Werken gehören The Shipping und Arcadia, die auf Auktionen seltene Spitzenpreise erzielten. Mit seinen Arbeiten hat Reisinger das Interesse zahlreicher internationaler Sammler, Unternehmen, Kunstgalerien und Museen auf sich gezogen und war mit Ausstellungen bereits in führenden Institutionen wie dem Moco Museum (Barcelona, Spanien), dem Palazzo Strozzi (Florenz, Italien), dem Designmuseum Gent (Gent, Belgien), der Nilufar Gallery (Mailand, Italien), dem Collectible Fair (Brüssel, Belgien), Faena Art (Miami, USA) und Christie’s (New York, USA) zu sehen.

]]>
4167
Jäger und Gejagter https://materialist.media/jaeger-und-gejagter/ Sun, 28 Aug 2016 17:20:19 +0000 http://materialist.media/?p=732 Ein leerer Blick starrt gespenstisch und fordernd in den Raum, messerscharfe Fänge lassen menschliche Urängste erwachen. Gleichzeitig verleitet eine schimmernde Verlockung einen dazu, näher zu treten, löst Begehrlichkeiten aus. Es ist die Mischung dieser beiden Elemente, die die Faszination der vergoldeten Schädel von William Rosewood ausmacht.

Es gibt nur wenige Werkstoffe, die beim Betrachter so viel Begeisterung hervorrufen wie Gold. Nahezu jede Zivilisation entwickelte ein besonderes Verhältnis zu diesem Edelmetall, egal ob im Vorderen Orient, in Afrika oder in den Andenmetropolen der Inkas. Auch heute noch ist die „Feinunze Gold“ eine feste Größe unseres Wirtschaftslebens, aber auch Privatpersonen suchen im goldgelben Schein immer wieder gern eine sichere Anlageform. William Rosewood verarbeitet das edle Metall genau deshalb in seinen Kunstwerken, wohlwissend, welche Begierden es auslöst. Er nutzt es für ein Spiel mit den niederen Gelüsten der Menschheit, um auf den Umgang mit bedrohten Tierarten und der Natur aufmerksam zu machen.

bestplace-min

Rosewood gehört mit seinen 22 Jahren zu den „jungen Wilden“ im Kunstbetrieb, ist bereits seit frühester Kindheit von Kunst und Design fasziniert. Im Alter von 16 gründet er sein erstes Unternehmen, damals noch im Bereich Kleidung. Er lernt, was es bedeutet, die eigenen Ideen umzusetzen: Vor allem viel Arbeit, wenig freie Zeit, nicht enden wollende Meetings und noch mehr Arbeit. Mit 17 Jahren geht er an die Willem de Kooning Academy in Rotterdam, um sich dort in Werbekunst und -design ausbilden zu lassen. 2015 macht er seinen Abschluss als Illustrator. Im Juni 2015 zeigt er seine Kunst unter anderem auf der Art -Basel und im Frühjahr 2016 dann in seiner jüngsten Ausstellung „Goldrush“ in Miami.

_DSC2410-Copy1-min

Der Name der Ausstellung ist Programm. Rosewood präsentiert sich als der Midas der modernen Kunst: Was er anfasst, wird im wahrsten Sinne des Worts zu Gold. Anders als bei seinem phrygischen Vorgänger ist es bei ihm jedoch nicht die Gier nach Reichtum, die ihn dazu bringt, Dinge in Gold zu verwandeln, sondern die Sorge darum, dass die Gier wichtiger wird als der Respekt vor dem Leben. Der junge Künstler stellt Tierschädel aus, die er aufwendig mit Blattgold überzogen hat, darunter ein Sibirischer Tiger, ein Polarbär, ein Riesenpanda, ein Berggorilla und ein Weißes Nashorn. Seltenes auf Seltenem.

DSC04813-min

Wichtig ist es ihm, zu betonen, dass es sich nicht um echte Tierskelette, sondern um Abgüsse handelt. Er selbst beteiligt sich nicht am Handel mit bedrohten Arten. Sein Ansinnen liegt darin bergründet, das Töten dieser Tiere zu beenden, ihren Wert als Lebewesen und Teil unserer Natur zu verdeutlichen. „Deshalb entschied ich mich für 24 Karat Blattgold. Gold ist immer ein Luxusgut oder zeigt, wie wertvoll etwas ist!“, sagt er.

Bewusst bleiben dabei Teile der Schädel unvergoldet: die Reißzähne, das Horn. So steht dem vom Künstler aufgetragenen Goldwert der natürliche Rohstoff gegenüber, für den das Tier von Wilderern gejagt wird. Das Zusammenspiel von Natur und Kunst soll abschließen, das Tier als ganzheitlichen Wert zeigen, der sich nicht mit Gold oder Geld aufwiegen lässt. So löst Rosewood die Materialien aus ihrem ursprünglichen Kontext und schafft eine tiefere Ebene, eine neue Perspektive auf seine Objekte.

Die Werke erinnern an die Ikonenkunst und Reliquien des Mittelalters oder die aufwendig vergoldeten Artefakte der Inkas, bei denen Gold symbolischer Ausdruck für das Göttliche ist. Für die Inkas galt Gold als verfestigtes Licht, ein Stoff des Himmels und der Götter, mehr Kultobjekt als Währung. Durch das Vergolden sollte eine Verbindung zum Himmel entstehen, dem Ort, an dem das Gute und Reine bis in alle Ewigkeit bewahrt ist. Und da schließt sich der Kreis, ist doch das Bewahren auch ein zentrales Thema der Werke von William Rosewood: „Ich nehme nur Tiere, die auf der Liste der bedrohten Arten stehen.“

Mächtige Räuber, die auf der Roten Liste stehen – die Exponate wirken nach. Sie sind wie eine Lupe, die Rosewood ansetzt, um seine Aussage zu transportieren, um einen Fokus zu setzen: Allesamt sind sie gefährliche Kreaturen, die in freier Wildbahn eine Gefahr für den Menschen darstellen. Hier liegen sie bar jeden Lebens vor dem Betrachter. Das edle Material erzeugt in Verbindung mit dem nackten Skelett als grundlegendem Fundament des Körpers ein Spannungsfeld, das Fragen aufwirft. Sind sie eine Bedrohung oder die Bedrohten? Welchen Wert hat Leben? „Das Problem ist, dass diese Tiere gerade für ihr Fell oder ihre Knochen getötet werden“, sagt der Künstler nachdenklich. Der Goldüberzug kann also auch als Versuch verstanden werden, die Knochen wieder zu umhüllen, ist Schutzmantel und Exponierung zugleich.

Für Rosewood stellt die Natur einen ständigen Inspirationsquell dar, einen Ort an den er immer wieder zurückfindet, um sich zu erden, auch künstlerisch. „Wenn man meine Arbeiten betrachtet, findet man immer wieder Verbindungen zu ihr“, sagt er. „Wir brauchen die Natur, aber die Natur braucht uns nicht.“ Das Leben und der Umgang des Menschen mit dem Planeten ist für ihn eine Frage von Respekt und Nachhaltigkeit. Seine Kunst hat ein Ziel und das ist ehrgeizig: William Rosewood will mit seinen Kunstwerken zum Umdenken anregen. Er will ein Bewusstsein dafür schaffen, dass einige der größten Schätze unseres Planeten bald verschwunden sein könnten, wenn wir nicht mehr auf sie acht geben.

 

williamrosewood.com


GALERIEN

Die Arbeiten von William Rosewood sind derzeit in folgenden Galerien zu finden:

USA

Macaya Gallery

nw, 145 NW 36th Street

Miami, FL 33127 

Telefon: +1 786 577-0322

www.macayagallery.com

 Frankreich

Galerie Philia

11 Rue Bailly,

Paris, 75003

Telefon: +33 097 518-8359

www.galerie-philia.com

 Großbritannien

Unit London

147 – 149 Wardour Street

Soho, London W1F 8WD

Phone: +44 (0) 20 7494 2035

www.theunitldn.ncom

 

]]>
732